• Home
  • Festival 22
    • News
    • Open Call Publikum
    • Team
  • Kontakt
  • Studio
  • About
    • about tanzhouse
    • Editta Braun
    • Marion Hackl
    • Iris Heitzinger
    • Hubert Lepka
    • Anna Maria Mueller
    • Beda Percht
    • Rosana Ribeiro
    • Julia Schwarzbach
    • Tomaz Simatovic
    • Helene Weinzierl
  • Archiv
    • Liste Festivals
    • Festival 2021
    • Festival 2020
    • Festival 2019
    • Festival 2018
    • Festival 2017

FR 18. • 19:30 | SA 19. September • 18:00 ARGE tanz_house Studio

e b c – editta braun company_heitzinger On How to Deal with a Human (45 Min.)

Wichtigste Methode ist die Improvisation, wichtigste Haltung die Spontaneität. Die Bühnenkunst als Medium der absoluten Gegen- wärtigkeit wird bis an die äußersten Grenzen ausgelotet. Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit in den Produktionen Paula (2014) und LoSt (2016) lässt Editta Braun der Choreografin und Performerin Iris Heitzinger freie Hand mit dieser „carte blanche".

Konzept & künstlerische Leitung: Iris Heitzinger • Performance & Kreation: Martyna Lorenc, Victor Toral Live Musik: Victor Toral • Kostüme: Iris Heitzinger • Bühne: Arturas Valudskis, Iris Heitzinger • Lichtdesign: Stefan Ebelsberger • Dramaturgie: Gerda Poschmann-Reichenau • Produktionsmanagement: Editta Braun • Produktion: e b c – editta braun company Förderer: BMKOES, Stadt Salzburg, Land Salzburg • Kooperation: tanz_house und tanzimpulsew

www.editta-braun.com     www.irisheitzinger.com



DI 6. Oktober • 20:00  OPENING PERFORMANCE MARATHON

Tomas Danielis Maybe, but of course (30 Min.)

Tomas Danielis ist ein Choreograf, dessen Fokus an der Überschneidung zwischen visueller/digitaler Kunst und Bewegung/Tanz liegt. Er entwickelt innovative Körpersprachen für unverfälschte Tanzperformances. Seine Arbeiten wurden bereits in über 20 Ländern in drei Kontinenten präsentiert, er leitet DYNAMEaeT-Verein für Tanz und gründete 2017 die in Graz ansässige company FEYNMen.

Text, Regie & Performance: Tomas Danielis • Outside eye: Jan Simko • Besonderer Dank an: Sabina Scarlat Koproduktion: Forum Stadtpark, Int. Bühnenwerkstatt Graz, Kiosk Fest Zilina, A4 Bratislava, Garage29 Brussels, DOTA WienFörderer: Land Steiermark, BMKOES, Slovak Arts Council

www.tomasdanielis.com


Kim Ceysens/Shmeeshmoo Company PATSY (12 Min.)

Patsy lebt alleine in ihrer kleinen Wohnung. Patsy braucht nicht viele Freunde. Patsy ist wild. Patsy ist stark. Patsy raucht und hört Musik. Patsy tanzt. PATSY ist PATSY.

Im Solo PATSY taucht Kim Ceysens in ein fotografisches und kinematografisches Universum ein.

Kim Ceysens ist Tänzerin, Schauspielerin und Tanzdozentin und lebt in Brüssel. Sie erhielt 2009 ihren BA in Theater am RITCS (BEL) und studierte zeitgenössischen Tanz an der SEAD in Salzburg. Seitdem arbeitete Kim für viele Choreografen, darunter Francesco Scavetta, Michael Keegan-Dolan, Philippe Saire und Benjamin Vandewalle. Sie hat weltweit Tanz in vielen professionellen Tanzausbildungsprogrammen unterrichtet, darunter DOCH, Manufacture, ACAPA Tilburg und SOZO Kassel. Sie ist Mitbegründerin der Shmeeshmoo Company.   www.facebook.com/shmeeshmoovzw


Andrea K. Schlehwein + NETZWERK AKS #shivering* (15 Min.)

NETZWERK AKS ist ein internationales Künstlerkollektiv unter der Leitung von Andrea K. Schlehwein mit Österreichbasis im ART SPACE stift millstatt. Neben mehreren Neuproduktionen und kleineren Formaten pro Jahr absolviert das Kollektiv zahlreiche Gastauftritte auf internationalen Festivals in Europa und Asien.

Raum, Sound, Choreografie: Andrea K. Schlehwein • Tanz: Unita Gay Galiluyo, Maria Mavridou Tour-Assistenz, Fotos, Technik: Roman Zotter • Produktion: büro für tanz | theater | produktionen Koproduktion: tanz_house und tanzimpulse • Förderer: BMKOES, Marktgemeinde Millstatt, Land Kärnten   http://netzwerkaks.blogspot.com


debocs_Martina De Dominicis/Alberto Cissello  yet to be born

(45 Min.)

In yet to be born spielen Martina De Dominicis und Alberto Cissello mit der Wahrnehmung von Veränderung und der unsichtbaren Spannung, die dieser vorhergeht und folgt. Die Darsteller*innen(-körper) sind reine Materie; Subjekte, die von einer irreversiblen Kraft durch ein System räumlicher Kurven angetrieben werden und einem endlosen Formwandel unterliegen. Bewegungen manifestieren und offenbaren sich, sterben, um etwas Neues zu gebären. yet to be born ist das erste abendfüllende Stück von Martina De Dominicis und Alberto Cissello.

Konzept & Performance: Martina De Dominicis, Alberto Cissello • Ton: Lorenzo Romano • Lichtdesign: Boris Kahnert • Outside eye: Rafaele Giovanola   www.debocs.com



Martyna Lorenc/Art Stations Foundation A feeling that this is the case

Martyna Lorenc ist Choreografin, Tänzerin und Forscherin mit Ab- schluss MSc. Kognitionswissenschaft und BA Tanz & Pädagogik. Enga- gements mit editta braun company, Alex Gottfarb, Alexandra Waierstall, Rosalind Crisp, C.O.V./Rose Breuss, Georg Blaschke, David Zambrano u.a. Mitgestaltung des Kunstkollektivs Lab On Stage. Erstellt eigene choreografische Werke in verschiedenen, oft experimentellen Formaten. Ihre Arbeit stützt sich auf interdisziplinäre Forschung, welche die Schnittstelle von Sinn und Vorstellungskraft erforscht.

Choreografie & Performance: Martyna Lorenc • Ton: Andreas Bick, „Frost pattern“ Video: Martyna Lorenc • Künstlerisches Coaching: Dalija Acin Thelander Illustration: Ludmiła Kaczmarek • Produktion: Art Stations Foundation by Grażyna Kulczyk Solo was created as part of SOLO PROJECT PLUS – the Art Stations Foundation’s residency program. Förderer: Art Stations Foundation by Grażyna Kulczyk   www.martynalorenc.com



DI 6. Oktober • 19:30–23:30 | DO 8. Oktober • 20:00–22:00 SA 10. Oktober • 20:00–22:00 | SO 11. Oktober • 17:30–21:30 ARGE Foyer

Up. | Lisa Hinterreithner wobbly (INSTALLATION)  

Die Künstlerin und Performerin Lisa Hinterreithner verschränkt in ihren Arbeiten Körper und Materialien. Dabei sucht sie nach experimentellen Performanceformaten, die Fragen zu Repräsentation und Teilhabe thema- tisieren. So entstehen gemeinsame Prozesse und Räume, in denen sich Publikum, Performer*innen und Dinge verbinden. Sie hat u. a. mit Julius Deutschbauer, Jack Hauser, Rotraud Kern, Elise Mory, Laura Navndrup Black, Lilo Nein, Martina Ruhsam, Linda Samaraweerová gearbeitet.

Installation & Text: Lisa Hinterreithner • Musik: Elise Mory und Lisa Kortschak Technischer Support: Paul Horn • Produktionsleitung: Franziska Zaida Schrammel Fotos: Lisa Hinterreithner/Bildrecht • Produktion: Up. | Lisa Hinterreithner Förderer: Stadt Salzburg, Land Salzburg

www.lisahinterreithner.at



DO 8. Oktober • 20:30 ARGE Saal

Martin Kilvady/Shmeeshmoo Company Bouldering the Theatre Couloirs (12 Min.)

„Das Solo zeigt ein bestimmtes physisches Handwerk. Von draußen direkt in den Theaterraum gebracht.

Seit meiner Kindheit genieße ich die Art und Weise, wie sich Kletterer bewegen. Nachdenkliche Eleganz, enthaltener Kampf, Freude an der Fingerspitze".

Martin Kilvady wurde 1974 in der Slowakei geboren. 1998 erhielt er seinen Master of Arts. 1997 wurde er Mitglied von Anne Teresa de Keersmaekers ROSAS. Von 2001–2004 arbeitete er mit Roberto Olivan und in den Spielzeiten 2002–2004 mit der Circus-Company Rital Brocante zusammen. Seit 2003 ist er Mitglied von Thomas Hauerts Company ZOO. Martin Kilvady ist Mitbegründer von Les SlovaKs Collective. Er kreierte bereits mehr als 30 Originalarbeiten, leitet fort- laufende Bewegungsforschung und unterrichtet seit über 25 Jahren.   www.facebook.com/martin.kilvady


Anna & Eva Müller wild hunt (55 Min.)

In wild hunt beschäftigen sich die Choreografinnen und Tänzerinnen Anna und Eva Müller, sowie der Medienkünstler Beto de Christo und ihre Crew mit dem Zusammenhang zwischen Ordnung und System und der Frage, wo das Animalische, der Instinkt, das Wilde, das Weibliche, das Individuelle, die Intuition ihren Platz darin finden.

Eva Müller lebt in Innsbruck und arbeitet laufend mit zahl-reichen Institutionen und Kunstschaffenden aller Sparten als Performerin, Choreografin und Tanzdozentin zusammen.

Anna Müller ist freischaffende Tänzerin, Performerin und Pilatestrainerin. Seit 2006 Mitglied der e b c – editta braun company. Neben einem breiten Spektrum an Techniken zählt Schauspiel ebenfalls zu ihrem Repertoire.

Idee: Eva Müller • Konzept, Choreografie & Tanz: Anna und Eva Müller in Zusammenarbeit mit den Tänzer*innen Emanuelle Vinh, Kamil Mrozowski, Michael Gross • Rudel: Franziska Hauser, Manfred Mühlmann, Rudi Palme, Miriam Tiefenbrunner, Eva Woerle • Konzept, Kamera, Video & Licht: Beto de Christo • Bühne & Ausstattung: Katharina Ganner • Video & Postproduction: Günter Kresser Musik: Lissie Rettenwander, Fabian Lanzmaier • Produktionsassistenz: Alexandra Kronberger Förderer: Stadt Salzburg, Land Salzburg, Stadt Innsbruck, Land Tirol, BMKOES



SA 10. Oktober • 20:30 ARGE Saal

CieLaroque/helene weinzierl escape (50 Min.)

In e s c a p e lädt das Ensemble um Helene Weinzierl zu einer fulminanten Reise, bei der bis hin zu Erschöpfung, Exzess und Zusammenbruch diskursiv wie intuitiv antizipiert und wahrgenommen wird.

Die Salzburger Choreografin Helene Weinzierl gründete 1995 die CieLaroque. Die Kompanie zählt zu den meist tourenden Ensembles der österreichischen Tanzszene, zeigt weltweit ihre Produktionen und wurde mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet, u. a. erhielt Helene Weinzierl 2010 den Förderpreis für Kunst und Kultur der Stadt Salzburg. 2012 wurde die gesellschafts- politische Produktion democrazy vom Bundeskanzleramt prämiert und die Produktion Tropea für den „Amnesty International Award for the art“ in Edinburgh nominiert.

Künstlerische Leitung & Choreografie: Helene Weinzierl in Kooperation mit den Performer*innen: Azahara Sanz Jara, Luan de Lima, Alberto Cissello Lichtdesign: Peter Thalhamer • Musik Re-Komposition: Oliver Stotz Förderer: BMKOES, Stadt Salzburg, Land Salzburg

www.cielaroque.com


SO 11. + MO 12. Oktober • 18:00 ARGE tanz_house Studio

Tomaž Simatović bodyspeaking (120 Min.)

bodyspeaking entwickelt sich im Rahmen von The Performing Solidarity Project – einem Werk, das seit 2016 Formen der Solidarität durch Performance untersucht. Dieses Projekt schafft durch experimentelle Performance-Projekte Raum, das Publikum zu integrieren und an der Performance teilhaben zu lassen. bodyspeaking ist eine Zusammenarbeit zwischen Tomaž Simatović und Bandi Meszerics, mit Beteiligung von Claudia Heu.

Konzept: Tomaž Simatović • Research & Performance: Claudia Heu, Bandi Meszerics, Tomaž Simatović In Kollaboration mit dem Publikum Förderer: Im_flieger – KünstlerInnen_Initiative Vienna, Land Salzburg, Salzburg Stadt und SZENE Salzburg   www.tomaz-simatovic.com



SO 11. Oktober • 20:00 Einlass ab 19:45 ARGE Saal

Julia Schwarzbach what remains (60 Min.)

what remains ist der dritte Teil der Projekt-Serie forms of togetherness, den die Choreografin Julia Schwarzbach zusammen mit der Dramaturgin Anna Leon, der Tänzerin Emmi Väisänen und dem Komponisten Alex Bauer entwickelt.


Julia Schwarzbach ist Performerin und Choreografin in Salzburg. Sie hat international mit renommierten Künstler*innen wie Sasha Waltz, Tania Bruguera und Ivana Müller gearbeitet und produziert seit 2009 ihre eigenen Arbeiten. Unter dem Arbeitstitel forms of togetherness entstehen Projekte, die sich mit Ideen und Formen von Ko-Existenz und Zusammensein zwischen Performer*innen, Publikum und Materia- lien auseinandersetzen. Von 2016 bis 2020 wird ihre Arbeit von der SZENE Salzburg im Rahmen des europäischen Netzwerks apap unterstützt.

Konzept & Performance: Julia Schwarzbach • Dramaturgie: Anna Leon Choreografie/Performance: Emmi Väisänen, Agnes Luck Galpin Raum: Ragna Heiny • Visuals: Jannik Görger • Sound: Alex Bauer Produktion: Agnes Distelberger Förderer: Stadt Salzburg, Land Salzburg • Unterstützt von: SZENE Salzburg    www.juliaschwarzbach.com



DI 13. Oktober • 19:30 • ARGE tanz_house Studio MI 14. Oktober • 20:30 • ARGE Saal

DEMESTRI & LEFEUVRE L’événement (20 Min.)

Dieses Duett wurde ursprünglich für unkonventionelle Aufführungsräume entwickelt und verwendet die Figur der Obdachlosen, um den Platz jedes Einzelnen von uns in der Gesellschaft und die Beziehung zu Randgruppen in Frage zu stellen, die nicht den gleichen Regeln folgen wie wir.


Nachdem Florencia Demestri & Samuel Lefeuvre für Choreografen wie Alain Platel und David Zambrano getanzt haben und Teil verschiedener Kollektive waren (Peeping Tom, Gruppe ENTORSE), arbeiten sie nun zu- sammen, um hybride choreografische Werke zu schaffen, die darauf ab- zielen, die Wahrnehmung der Realität durch das Publikum zu verbessern.

Choreografie & Tanz: Florencia Demestri & Samuel Lefeuvre Musik: Jesus’ Blood Never Failed Me Yet von Gavin Bryars Koproduktion, Produktion: LOG asbl    www.demestrilefeuvre.com



DI 13. Oktober • 20:30 • ARGE Saal

e b c – editta braun company Hydráos (50 Min.)

Die LUVOSmove®-Produktionen: Hervorgegangen aus dem von Editta Braun und Beda Percht 1982 gegründeten Künstlerkollektiv „Vorgänge“, entwickelt die e b c dessen außergewöhnliche Form des Bewegungs- theaters bis heute in ihrer LUVOS-Reihe fort. Die bislang sechs Stücke dieser Serie erforschen die ganz eigene Ästhetik eines rein weiblichen Körpertheaters und gehen mit dem Aufbau eines regelrechten LUVOS- Ensembles einher.

Choreografie & künstlerische Leitung: Editta Braun • Tanz & Research: Anna Maria Müller, Martyna Lorenc, Sonia Borkowicz • Komposition: Thierry Zaboitzeff • Lichtdesign: Thomas Hinterberger Dramaturgie: Gerda Poschmann-Reichenau • Fotos: Leo Fellinger, Editta Braun Förderer: BMKOES, Stadt Salzburg, Land Salzburg, Kulturschupp’n Mühldorf

www.editta-braun.com



MI 14. Oktober • 20:30 ARGE Saal

e b c – editta braun company Layaz (50 Min.)

Die Choreografin und Regisseurin Editta Braun gründete 1982 gemeinsam mit Beda Percht das Performance-Kollektiv „Vorgänge“, aus dem 1989 die editta braun company hervorging. 2014 Internationaler Preis für Kunst und Kultur der Stadt Salzburg, 2017 Großer Kunstpreis für Darstellende Kunst des Landes Salzburg.

Cat Jimenez, 1986 auf den Philippinen geboren, kam als Kind mit ihrer Familie nach Österreich. In ihrem Schaffen vereint sie die minimalistische Ästhetik zeitgenössischer Kunst mit Streetdance und Hip-Hop-Kultur.

Choreografie & künstlerische Leitung: Editta Braun • Tanz & Choreografie: Cat Jimenez Tanz Alter Ego: Editta Braun • Movement Research: Cat Jimenez, Pascale Staudenbauer • Komposition: Thierry Zaboitzeff • Dramaturgie: Gerda Poschmann-Reichenau • Lichtdesign: Thomas Hinterberger • Schneiderei: Janett Sumbera, Lili Pfeiffer • Fotografie: Bettina Frenzel Förderer: BMKOES, Stadt Salzburg, Land Salzburg • Kooperation: L’Estruch Sabadell, Fábrica de creación (ESP)

www.editta-braun.com     www.whadupcat.tumblr.com  



MI 14. + DO 15. Oktober • 18:00 ARGE tanz_house Studio

Blaue Hunde und aus (60 Min.)

Die letzte Produktion der Blauen Hunde. Ein Resümee all ihrer Versuche, die Welt und sich selbst zu retten. Ein hinterhältiges Be(a)st of Blaue Hunde. Ein Stolpern zwischen Inklusion und Intervention, Lebenshilfe und Todesverachtung.


Blaue Hunde ist eine inklusive Tanztheatergruppe. Sie wurde 1999 von Wolf Junger gegründet, Kooperationen mit Theater ecce, CieLaroque/helene weinzierl und Sichtwechsel Linz.

Von & mit: Alex Dick, Selina Gnadlinger, Wolf Junger, Sabrina Janota und Stefan Wartbichler Förderer: Lebenshilfe Salzburg • Kooperation: tanz_house und tanzimpulse



DO 15. Oktober • 20:30 ARGE Saal

b.m-w dance company Hidden Phase 1 (30 Min.)

Birgit Mühlmann-Wieser (BA Hons) ist seit 2005 künstlerische Leiterin der b.m-w dance company in Salzburg. Sie widmet sich seither mit der Company speziellen psycho-sozialen Themen und zeitgenössischem Tanz sowie experimentellen, intermedialen Kooperationen. Sie ist in intensivem Austausch mit international tätigen Künstler*innen aus anderen Sparten. So hat sie mit Mirjam Klebel, Ivanna Müller, Angela Vadori, Nicole Baïer, Mu-Yi Kuo, Christiane Pott-Schlager, Arunakaij, Davis Freeman, Russell Maliphant, Lea Anderson u. a. gearbeitet.

Idee, Konzept & Regie: Birgit Mühlmann-Wieser • Choreografie: Birgit Mühlmann-Wieser Kreation: Fanny Didelot, Verena Pircher • Tanz: Verena Pircher • Sound: Gustavo Petek Kostüm: Janett Sumbera • Lichtdesign: Stefan Ebner • Produktion: b.m-w dance company Förderer: Stadt Salzburg, Land Salzburg, SZENE Salzburg, Red Sapata Tanzfabrik Linz, tanz_house Salzburg    www.bmw-dance.com



DO 15. Oktober • 20:30 ARGE Saal

Martin Kilvady/Shmeeshmoo Company The Study Stuck (30 Min.)

Diese Präsentation ist eine Einladung, die Arbeit von Tänzern*innen, Student*innen und Komponist*innen kennen zu lernen.

Wir verbrachten einen Monat damit, ein bestimmtes physisches Handwerk zu erlernen und in den Forschungsprozess von Martins Tanzstil einzutauchen. An dieser Stelle möchten wir die Tür des Tanzstudios öffnen und die Zuschauer*innen einladen, unsere Arbeit mitzuerleben. Es ist nicht beabsichtigt, ein vollendetes Stück zu präsentieren.

Künstlerische Leitung & Workshopleitung: Martin Kilvady • Performance: Teilnehmer*innen des 1 month study intensive project Kooperation: Martin Kilvady, tanz_house und tanzimpulse Salzburg










PERFORMANCES